Bäume sind die größten Landpflanzen der Erde. Sie umgeben uns in unserem täglichen Leben im eigenen Garten, als Straßenbaum, in Parkanlagen und nicht zuletzt im Wald. Der Baum begegnet uns in  vielerlei Gestalt auch  symbolisch im Alltag. Es gibt Stammbäume, Lebensbäume, Kerbe Bäume oder Weihnachtsbäume, um nur einige zu nennen. Der Mensch ist dem Baum in vielfältiger Weise verbunden. Wir schätzen Bäume, wir lieben Bäume, vor uralten und knorrigen Bäumen haben wir zudem Ehrfurcht und das nicht nur wegen ihres Alters und Ihrer Größe.

Im Darmstädter Wald wurde aus diesem besonderen Verhältnis  schon frühzeitig in Form der Baumpatenschaften gedacht. In der „ Stadt im Walde“ wurden bereits im Jahre  1898 alle Oberförstereien beauftragt, von sämtlichen Bäumen, die durch ihr Alter, historische Erinnerungen und Schönheit hervorragen, zu kennzeichnen und hierzu Verzeichnisse aufzustellen. Diese Bäume sollten mit Namensschildern   bekannter Persönlichkeiten  gekennzeichnet werden und es sollte ihnen dauerhafte Aufmerksamkeit und Pflege zuteil werden. Gemäß diesem Auftrag  wurden bereits im Jahr 1904 insgesamt 57 bemerkenswerte Bäume im Großherzogtum ausgewählt und eingehend beschrieben.  Im Jahr 2004  gab die Wissenschaftsstadt Darmstadt anlässlich des 100 jährigen Jubiläums dieses Ereignisses im Rahmen der Feierlichkeiten zum 675 jährigen Stadtjubiläum eine Broschüre „100 Jahre Namensbäume“ heraus.  Der Flyer wurde  damals federführend vom Forstamt Darmstadt erstellt.

 

Wir haben nun diesen Flyer überarbeitet. Durch einen Aufruf unter der Darmstädter Bevölkerung wurden 7  weitere in den letzten Jahrzehnten verstorbene Personen durch einen Namensbaum geehrt. Neben den Wanderwegen ist in der umseitigen Karte eine 19,5 Km lange  Radtour, die viele Namensbäume verbindet, enthalten. Zusätzlich haben wir  an einigen Namensbäumen Zeitzeugen und Persönlichkeiten zu Wort kommen  lassen, die in einem kurzen „ O-Ton“ den Träger des Namensbaumes würdigen, oder eine Begegnung mit dem Namensbaumträger schildern. Die Wortbeiträge können in Angesicht des Baumes im Wald per Handy QR-Code abgerufen werden. Gleichzeitig bietet die Homepage www.namensbaeume.de weitergehende Informationen zum Thema.

 

Wir hoffen mit diesem neuen Angebot die Darmstädterinnen und Darmstädter für die Namensbäume, aber auch für Ihren Wald  neu zu begeistern und das  innige Verhältnis der Menschen zu  den Bäumen zu stärken.

 

Hartmut Müller

(Forstamtsleiter, Forstamt Darmstadt)

Vorwort